Die Kraft der kollektiven Weisheit
Liebe Leserinnen und Leser!
Sie treibt mich um, die Frage, „wie wir gemeinsam schaffen, was einer allein nicht kann“, wie der Untertitel des Buches treffend heißt. Wir leben in einer interessanten, besser wohl: herausfordernden Zeit. Noch befinden wir uns in einer relativ stabilen Zone, stehen nicht im Krieg mit Nachbarn oder werden von einem autokratischen Herrscher des eigenen Landes angegriffen. Trotzdem stehen wir vor gewaltigen Problemen, die nicht nur einer allein, sondern auch relativ wenige Experten alleine nicht lösen werden. Die einzige tragfähige Lösung, an die ich glaube, wird aus uns selbst in großer Zahl kommen müssen. Kosha Anja Joubert befasst sich mit dieser Herausforderung.
Spätestens auf Seite 76 findet sich ein Grund, warum ich dieses Buch beinahe nicht empfohlen hätte: „Die kollektive Weisheit basiert auf dem Glauben an eine Erde, auf der all das vorhanden ist, was wir brauchen, wenn wir wieder lernen, achtsam auf ihr zu leben. … Die Kollektive Weisheit bringt eine Liebe zum Menschen mit sich und baut auf diese auf.“ Da kann ich überhaupt nicht mitgehen. Ganz im Gegenteil: Mit dem Titel spielt Joubert eindeutig an die „Weisheit der Vielen“ von James Surowiecki an, den sie auch einmal zitiert und der sich somit in ihrem Literaturverzeichnis befindet. Und der stellt klar, dass genau das nicht der Fall ist. Eine notwendige Bedingung für Schwarmintelligenz besteht in einer möglichst großen Heterogenität der Gruppe, die im Schwarm oder gar der Masse intelligent werden soll. Es ist zumindest für sehr viele Aufgaben, die mit Schwarmintelligenz gelöst werden sollen, nicht nur nicht erforderlich, sondern möglicherweise sogar hinderlich, wenn diese spezifische Gemeinsamkeit vorhanden wäre. Denn dann droht eine viel zu ähnliche Wahrnehmung und Interpretation der Welt, die den Wert der Vielfalt wieder zunichte macht: Die unterschiedlichen Perspektiven und Sichtweisen auf ein Thema.
Trotzdem empfehle ich das Buch, denn es beinhaltet viele wertvolle Anregungen. Die erste fand ich in einer treffenden Beschreibung unserer augenblicklichen Situation: Wir sind machtvoll und fühlen uns doch machtlos; wir haben nie soviel (über uns) gewusst und verstehen und wissen doch so vieles nicht; nie waren wir global und überhaupt so vernetzt und fühlen uns doch so einsam. Es ist eine schizophrene, eine paradoxe Welt. Eine, in der wir uns als Menschheit viele Möglichkeiten und Chancen geschaffen haben, aber auch erhebliche Risiken. Sie sind das Anwendungsszenario für unsere gemeinsame kollektive Intelligenz und Weisheit. Das ist so viel treffender und bedeutsamer, als der Hollywood Stock Exchange, bei dem es darum geht, den Schwarm für möglichst genaue Prognosen über die Erfolgsentwicklung neuer Kinofilme zu nutzen.
Eine weitere Anregung ist eine wunderbare Analogie: Unser Körper und unser Ich-Empfinden ist ein treffliches Beispiel für kollektive Intelligenz und für das Phänomen der Emergenz: Das Entstehen neuer Eigenschaften aus dem Zusammenspiel von Systemelementen, ohne das diese neuen Eigenschaften aus den einzelnen Elementen heraus erklärt werden könnten. Joubert stellt zu Recht fest, dass auch Kollektive Intelligenz als Emergenz verstanden werden kann. Vor allem aber hat sie es mit diesem Vergleich geschafft, dass man jedem gesunden Mensch über sein Körper- und Ich-Erleben das Phänomen der kollektiven Intelligenz näher bringen kann.
Im fünften Kapitel wendet sich Joubert unter anderem der kollektiven Dummheit zu. Berechtigt und wichtig, denn das die Masse zum Mob wird, ist ja eher die Grundannahme, als das sie zu besonders intelligenten oder gar weisen Leistungen in der Lage ist. Joubert fokussiert eine der größten, wenn nicht die größte kollektive Dummheit der Menschheitsgeschichte: „Wie konnte es zum Holocaust kommen?“ (S. 78). Damit nicht genug. Joubert ruft in Erinnerung, dass wir das Kolonialsystem durch ein globales Wirtschaftssystem ersetzt haben, indem wir auf subtilere Weise Ausbeutung und Eigennutzenmaximierung als neue Variante eines alten, kollektiv dummen Spiels weiterspielen.
Über diese kreisenden Annäherungen an das Thema findet man allmählich zum Zentrum und Kern des Buches. Da ist erstens die „Mustersprache der kollektiven Weisheit“:
- Ausrichtung kristallisieren
- Individuelle Einzigartigkeit entwickeln
- Vielfalt einladen
- Nichtwissen zulassen
- Verbundenheit und Intimität kultivieren
- In die Praxis gehen
- Reflexionen integrieren
- Kurzdialog
- Sprechstabrunden
- Dialog nach Bohm
- Gemeinschaftsbildung nach Scott Peck
- Das Forum
- Gewaltfreie Kommunikation
- Worldwork/Processwork
- Open Space
- World Cafe
- Theory U
- Dragon Dreaming
- Holacracy
- Und abschließend ein paar einfache Übungen
Meine größte Kritik hatte ich schon geäußert. Kosha Anja Joubert hat ein sehr besonderes Verständnis von kollektiver Intelligenz. Es ist ein spirituelles Verständnis. Eines das zutiefst sinnvoll ist und gleichzeitig äußerst einschränkend. So wie sie ihre sehr persönliche Geschichte und damit ihren persönlichen Zugang zur Schwarmintelligenz offenlegt, ist dies verständlich. Aber mir fehlt manches mal der Schritt aus dem eigenen Blickwinkel heraus, um zumindest klarzustellen, dass dieses Verständnis von Schwarmintelligenz eben ein sehr besonderes ist, dass sogar in Widerspruch zu bekannten Phänomenen kollektiver Intelligenz steht. Und eben das es sehr begrenzend ist.
Letztlich war das Ausmaß der persönlichen Geschichte Jouberts für mich zuviel des Guten. Ab einem gewissen Punkt hat es mir keinen Mehrwert in der Auseinandersetzung mit kollektiver Weisheit gebracht. Wenn ich die Biografie eines bestimmten Menschen lesen will, kaufe ich mir eine Biografie und kein Sachbuch.
Herzliche Grüße
Andreas Zeuch
Joubert, K.A. (2010): Die Kraft der kollektiven Weisheit. wie wir gemeinsam schaffen, was einer allein nicht kann. jkamphausen. Paperback, 205 Seiten. 18,95
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!